Menu

Übungswochenende – Einsätze für die Jugendfeuerwehr

Das erste Einsatzstichwort des diesjährigen Übungswochenendes hieß "Person unter Baum eingeklemmt". Sofort machten sich die Jugendlichen mit ihren Ausbildern auf den Weg Richtung Bürgstädter Wald.

An der Einsatzstelle angekommen verschafften sie sich einen Überblick über die Lage der eingeklemmten Person und begannen den Baum gegen weiteres Abrutschen mit Unterleghölzern und dem Mehrzweckzug zu sichern. Parallel wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und das Anheben der Baumstämme mit Hebekissen vorbereitet. Als alles abgesichert war, wurden die Stämme vorsichtig angehoben und die verletzte Person konnte mit der Schaufeltrage befreit werden. Nach einer Stärkung an einer nahe gelegenen Hütte ging es wieder zurück zum Gerätehaus.

Am späteren Abend kam das Einsatzstichwort "Hubschrauberlandeplatz ausleuchten". An der geplanten Landestelle angekommen, bauten die Jugendlichen mehrere Lichtmaste auf und verteilten diese um den Landeplatz. Nachdem der Einsatz beendet war, konnten die Jugendlichen nochmal selbst die fest installierten pneumatischen Lichtmaste der Fahrzeuge bedienen und anschließend ging es auch schon wieder zurück ins Gerätehaus, wo die restliche einsatzfreie Nacht verbracht wurde.

Am nächsten Morgen, nach dem intensiven Üben von Knoten, kombiniert mit Sport, ging um ca. 10:30 der nächste Notruf einer Personensuche auf dem Main ein. Hierzu suchten die Jugendlichen mit Hilfe unseres Flachwasserschubboots mehrere Inseln auf Höhe der Firma Weber ab und konnten so die erste Person ausfindig machen und retten. Parallel suchte ein Fußtrupp entlang des Ufers die andere Mainseite ab und fanden bei Main-Kilometer 127,4 die zweite vermisste Person am Ufer. Diese wurde ebenfalls per Boot gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

Der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten… kurz nach dem Mittagessen wurden sie zu einer unbekannten Rauchentwicklung im Bischof alarmiert. Dort angekommen suchte der Angriffstrupp, mit Wärmebildkamera und C-Strahlrohr ausgerüstet, im verrauchten Keller den Brandherd. Ein weiterer Trupp sicherte den Außenbereich mit einem weiteren Strahlrohr ab. Währenddessen stellte der Wassertrupp die Wasserversorgung über einen Hydranten sicher. Nach der Meldung „Feuer aus“ wurde das Gebäude mit dem Hochleistungslüfter von Rauch befreit. Zurück am Gerätehaus wurde das eingesetzte Material gereinigt und zurück auf die Fahrzeuge verlastet. Nach dem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, war auch das Übungswochenende beendet.

20230922_220557.jpg20230923_141030.jpgimg_20230922_184541.jpgimg_20230922_185257.jpgimg_20230923_105205.jpg

Back